Ehrenamtliche besuchen ältere Menschen in Münster
Eine „Von Mensch zu Mensch“-Geschichte

Shaleen ist 24 Jahre alt und engagiert sich im ehrenamtlichen Besuchsangebot der „Von Mensch zu Mensch“-Stadtteilinitiative in Rumphorst. Einmal in der Woche trifft sie sich für einige Stunden mit Seniorin Christine, um ihr Gesellschaft zu leisten. Im Winter bleiben sie in Christines Wohnung, trinken Kaffee und unterhalten sich. Seit Beginn des Frühlings zieht es sie aber nach draußen, wo sie ihre Runden durchs Viertel drehen.
„Alleine traue ich mich mit meinem ,Rolli‘ nicht weit raus“, erzählt die 74jährige Christine, die gesundheitsbedingt nicht mehr so sicher unterwegs ist. Umso mehr freut es sie, nun in Begleitung von Shaleen wieder regelmäßig vor die Tür zu kommen. „Ich finde es schön, die Natur zu erleben und auf unseren Spaziergängen immer wieder Menschen zu begegnen, die mit ihren Kindern oder Hunden unterwegs sind oder joggen,“ so Christine.
Auch Shaleen genießt die gemeinsame Zeit. „Die Treffen mit Christine sind für mich unglaublich bereichernd“, berichtet sie. „Christine verfügt über große Lebenserfahrung, und ich lerne viel von ihr. So erzählt sie mir Historisches über Münster und unseren Stadtteil, aber auch über ihr Leben. Wir empfinden es als ein Geben und Nehmen.“
Kennengelernt haben die beiden sich über das Projekt „Von Mensch zu Mensch“ der Stiftung Magdalenenhospital, das in 10 Stadtteilen unterwegs ist. Im Stadtteil Rumphorst bringt Martina Kischel die Ehrenamtlichen mit den Seniorinnen und Senioren zusammen „Dass Shaleen und Christine aufgrund ihrer Interessen gut zusammenpassen, wusste ich sofort“, erzählt Kischel. „Shaleen studiert Medizin, beide lesen gerne – es gibt also genügend Gesprächsstoff.“
Die Begegnungen leben von den gemeinsamen Interessen und dem Austausch. „Ob Spazierengehen, zusammen Spiele spielen oder einfach nur Quatschen – `Von Mensch zu Mensch` bringt Freude und Abwechslung in das Leben der älteren Menschen“, betont Sylvia Kortevoß, Projektkoordinierende „Leben im Alter“ bei der Stiftung Magdalenenhospital. „Unser ehrenamtliches Besuchsangebot ist ein wichtiger und kostenloser Baustein, um älteren und hilfsbedürftigen Menschen, die noch zu Hause leben und oft einsam sind, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen."
VMzM-Neuigkeiten
Angebote für ältere Menschen und pflegende Angehörige
Juni bis September 2025
Machen Sie sich fit für digitale Herausforderungen!
In rund 20 kostenlosen Veranstaltungen im Quartiersbüro Aaseestadt/Pluggendorf der Caritas Münster wird älteren Menschen zwischen Juni und September ein verständlicher und niedrigschwelliger Zugang zu digitalen Themen ermöglicht – insbesondere in Bezug auf Gesundheit, Vorsorge und Selbstbestimmung.
Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, lohnt sich eine zeitnahe Anmeldung!
Ab 26. Juli 2025
ZUHÖR.RAUM in der Stadtbücherei Münster
Ab dem 26. Juli 2025 wird die Stadtbücherei 1x/Monat samstags zum ZUHÖR.RAUM. Freiwillige schenken in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr im Foyer Menschen ihr Ohr und können sich in der Stadtbücherei einen Raum zum Zuhören suchen. Die Initiative wurde als ZUHÖREN.DRAUSSEN in Düsseldorf gegründet. In Münster ist das Projekt eine Kooperation der Studierendeninitiative Moin!Münster, der Cohaus-Vendt-Stiftung, Home Instead und der Stadtbücherei.
10.-12. November 2025 | 10:00-15:00 Uhr
Urlaub im Alltag - für pflegende oder betreuende Angehörige
Der dreitägige Bildungsurlaub in Dülmen richtet sich an berufstätige pflegende und/oder betreuende Angehörige - unabhängig vom Pflegegrad. Die Teilnehmenden erhalten umfangreiche Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Möglichkeiten der Selbstfürsorge. Entspannungsangebote und praktische Tipps zur gesunden Ernährung runden die Tage ab. Zusätzlich soll auch der Austausch mit anderen Pflegenden in ähnlicher Situation ermöglicht werden.
Angebote für haupt- und ehrenamtlich Tätige
Am besten gleich anmelden!
(Kostenlose) Fortbildungen der FreiwilligenAkademie

Mehrere Termine verschiedener Anbieter
Letzte-Hilfe-Kurs -
Mehr Sicherheit im Umgang mit Sterben und Tod
Zu Infos und Anmeldung
Zum vollständigen Akademie-Programm geht's hier.
15. September 2025 | 14:00-16:00 Uhr
Resilienz stärken im Ehrenamt
Auf jeder Flugreise wird bei der Sicherheitseinweisung betont, im Falle eines Druckabfalls zunächst sich selbst die Sauerstoffmaske aufzusetzen, um dann - ruhig und gut versorgt - anderen helfen zu können. Das lässt sich gut auf freiwilliges Engagement übertragen: Auch hier gilt Selbstfürsorge als Basis für gelingende Fremdfürsorge. Doch wie stärkt man die eigene Resilienz in einem vollen Alltag?
In diesem Impulsvortrag erfahren Sie zunächst etwas über Stressentstehung und Warnsignale. Danach werden verschiedene Resilienzfaktoren aufgezeigt und kleine alltagstaugliche Übungen gemacht.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Ehrenamtskarte NRW in Münster
Wertschätzung für freiwilliges Engagement
Mit der Ehrenamtskarte drücken die Landesregierung NRW und die teilnehmenden Kommunen ihre Wertschätzung gegenüber Menschen aus, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Ehrenamtliche, die sich schon mind. ein Jahr mit einem Umfang von mind. 250 Std./Jahr ohne Aufwandsentschädigung engagieren, können die Karte beantragen. Die Organisationen, bei denen sie aktiv sind, bestätigen die Angaben (Antragsteller*in und bestätigende Person dürfen nicht identisch sein).
Das Plus: Die Ehrenamtskarte NRW ist in ganz Nordrhein-Westfalen gültig. 320 Städte und Gemeinden sind mittlerweile dabei und bieten vor Ort Ermäßigungen und Aktionen für Karteninhaber*innen an.