"Von Mensch zu Mensch" – Für ein gutes Leben im Alter
Kostenloses ehrenamtliches Besuchsangebot im eigenen Zuhause
"Von Mensch zu Mensch" vernetzt freiwillig Engagierte mit hilfsbedürftigen und oft einsamen Seniorinnen und Senioren in Münster, um ihnen Gesellschaft zu leisten und soziale Teilhabe im Alltag zu bieten. Ob Gespräche, Spaziergänge oder kleinere Alltagshilfen – das Projekt der kommunalen Stiftung Magdalenenhospital ermöglicht Begegnungen, die das Leben bereichern. Menschen jeden Alters können sich in einer der Stadtteilinitiativen freiwillig unentgeltlich engagieren, an Fortbildungen teilnehmen und sich mit anderen Ehrenamtlichen austauschen, um die Lebensqualität in der Gemeinschaft zu stärken.
Übrigens: Momentan suchen die VMzM-Gruppen in Coerde sowie in Rumphorst noch ehrenamtliche K o o r d i n i e r e n d e. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne!
VMzM-Neuigkeiten
Angebote für ältere Menschen und pflegende Angehörige
Taschengeldbörse Münster
Jugendliche helfen Seniorinnen und Senioren
Ehrenamtliche der Taschengeldbörse Münster vermitteln Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren an ältere Menschen, die gelegentlich Hilfe bei kleineren und ungefährlichen Tätigkeiten in Haus und Garten benötigen. So haben auch Theo (14) und Elisabeth (75) zusammengefunden. Theo hatte sich bei der Taschengeldbörse angemeldet, um sich neben der Schule ein kleines Taschengeld hinzuzuverdienen. Elisabeth suchte über die Taschengeldbörse jemanden, der ihr z. B. im Garten das Laub zusammenharkt, das Katzenklo säubert oder mal eine Zimmertür abledert.
„Ich finde es schön, älteren Menschen zu helfen, und möchte nicht, dass nur meine Eltern arbeiten,“ erzählt Theo. „Und da die Aufgaben nicht schwer sind, unterhält man sich nebenher immer noch nett“. Elisabeth freut sich über die Unterstützung und über den Kontakt zu jungen Menschen. „So hilft mir Theo bei kleinen Aufgaben, die ich selber nicht mehr so gut schaffe, und erzählt mir währenddessen aus seinem Leben. Das finde ich sehr interessant.“
Seniorinnen und Senioren, die einfache Aufgaben in Haus oder Garten zu vergeben haben, können sich bei der Taschengeldbörse melden: Telefon: 0251 14917752 (Vorwahl mitwählen), E-Mail: tab@muenster.de
Ab 26. Juli 2025
ZUHÖR.RAUM in der Stadtbücherei Münster
Ab dem 26. Juli 2025 wird die Stadtbücherei 1x/Monat samstags zum ZUHÖR.RAUM. Freiwillige schenken in der Zeit von 10:00 bis 14:00 Uhr im Foyer Menschen ihr Ohr und können sich in der Stadtbücherei einen Raum zum Zuhören suchen. Die Initiative wurde als ZUHÖREN.DRAUSSEN in Düsseldorf gegründet. In Münster ist das Projekt eine Kooperation der Studierendeninitiative Moin!Münster, der Cohaus-Vendt-Stiftung, Home Instead und der Stadtbücherei.
10.-12. November 2025 | 10:00-15:00 Uhr
Urlaub im Alltag - für pflegende oder betreuende Angehörige
Der dreitägige Bildungsurlaub in Dülmen richtet sich an berufstätige pflegende und/oder betreuende Angehörige - unabhängig vom Pflegegrad. Die Teilnehmenden erhalten umfangreiche Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten und Möglichkeiten der Selbstfürsorge. Entspannungsangebote und praktische Tipps zur gesunden Ernährung runden die Tage ab. Zusätzlich soll auch der Austausch mit anderen Pflegenden in ähnlicher Situation ermöglicht werden.
Angebote für haupt- und ehrenamtlich Tätige
Am besten gleich anmelden!
(Kostenlose) Fortbildungen der FreiwilligenAkademie

Mehrere Termine verschiedener Anbieter
Letzte-Hilfe-Kurs -
Mehr Sicherheit im Umgang mit Sterben und Tod
Zu Infos und Anmeldung
Zum vollständigen Akademie-Programm geht's hier.
Freikarten für Ehrenamtliche
Die Stadtwerke sagen DANKE

Als Anerkennung für ehrenamtliches Engagement können sich alle freiwillig Engagierten wieder kostenlose Tickets für die Heimspiele der Unibaskets und der USC Volleyball-Damen sichern.
Alle Termine finden Sie hier.
Sie haben Fragen zum Ehrenwerk oder möchten sich anmelden? Dann melden Sie sich im Projektbüro entweder per Telefon: 0251 474-32 (MO-FR: 09:00-16:00 Uhr) oder per E-Mail: projektbuero@xy-design.de. Die Anzahl der Tickets ist begrenzt.
Ehrenamtskarte NRW in Münster
Wertschätzung für freiwilliges Engagement
Mit der Ehrenamtskarte drücken die Landesregierung NRW und die teilnehmenden Kommunen ihre Wertschätzung gegenüber Menschen aus, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Ehrenamtliche, die sich schon mind. ein Jahr mit einem Umfang von mind. 250 Std./Jahr ohne Aufwandsentschädigung engagieren, können die Karte beantragen. Die Organisationen, bei denen sie aktiv sind, bestätigen die Angaben (Antragsteller*in und bestätigende Person dürfen nicht identisch sein).
Das Plus: Die Ehrenamtskarte NRW ist in ganz Nordrhein-Westfalen gültig. 320 Städte und Gemeinden sind mittlerweile dabei und bieten vor Ort Ermäßigungen und Aktionen für Karteninhaber*innen an.