VMzM-Neuigkeiten

Angebote für ältere Menschen und pflegende Angehörige

4. Quartal 2025

Digital? Aber Sicher! - Kostenfreie Vortragsreihe für Menschen ab 60 im Bennohaus

Wie kann ich mein Smartphone sicher einstellen, online bezahlen, Gesundheits-Apps nutzen oder meine digitalen Daten vorsorglich regeln? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet die kostenfreie Veranstaltungsreihe „Digital? Aber Sicher!“, die von FördiKo - Förderung digitaler Kompetenzen in Kooperation mit der Bildungsstätte im Bennohaus angeboten wird. Zwischen dem 5. November und 17. Dezember 2025 finden im Bennohaus wöchentlich Vorträge und offene Sprechstunden statt. Die Themen reichen von Sicherheit am Smartphone über die elektronische Patientenakte bis hin zum Digitalen Nachlass. Ergänzende Sprechstunden bieten Gelegenheit, persönliche Fragen zu stellen und praktische Unterstützung zu erhalten. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Menschen ab 60 Jahren, die ihr Wissen über digitale Geräte und Anwendungen erweitern möchten – leicht verständlich, praxisnah und ohne Vorwissen. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Für die Vorträge ist keine Anmeldung erforderlich, für die Sprechstunden wird aufgrund begrenzter Plätze um Anmeldung gebeten.

Zu den Veranstaltungen

Mitmachen und gestalten

Arbeitskreise "Älter werden in ..."

Für ältere Menschen gibt es in den einzelnen Stadtteilen Münsters zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen - so auch die Arbeitskreise "Älter werden in ...". Die Initiativen beschäftigen sich in ihren Quartieren mit Themen wie:

  • Gesundheitswesen und Pflege
  • Wohnen im Alter
  • Bildung und Kultur
  • Verkehr und Mobilität
  • Bewegung und Sport

Interessierte, die sich gerne in ihrem Stadtteil engagieren möchten, sind herzlich eingeladen, an den Treffen teilzunehmen.

Zu Infos und Terminen

Taschengeldbörse Münster

Jugendliche helfen Seniorinnen und Senioren

Ehrenamtliche der Taschengeldbörse Münster vermitteln Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren an ältere Menschen, die gelegentlich Hilfe bei kleineren und ungefährlichen Tätigkeiten in Haus und Garten benötigen. So haben auch Theo (14) und Elisabeth (75) zusammengefunden. Theo hatte sich bei der Taschengeldbörse angemeldet, um sich neben der Schule ein kleines Taschengeld hinzuzuverdienen. Elisabeth suchte über die Taschengeldbörse jemanden, der ihr u.a. im Garten das Laub zusammenharkt.

Seniorinnen und Senioren, die einfache Aufgaben in Haus oder Garten zu vergeben haben, können sich bei der Taschengeldbörse melden: Telefon: 0251 14917752 (Vorwahl mitwählen), E-Mail: tab@muenster.de

Zur Taschengeldbörse Münster

Angebote für haupt- und ehrenamtlich Tätige

Am besten gleich anmelden!

(Kostenlose) Fortbildungen der FreiwilligenAkademie

Mehrere Termine verschiedener Anbieter

Letzte-Hilfe-Kurs -
Mehr Sicherheit im Umgang mit Sterben und Tod
Zu Infos und Anmeldung


Zum vollständigen Akademie-Programm geht's hier.

Freikarten für Ehrenamtliche

Die Stadtwerke sagen DANKE

Als Anerkennung für ehrenamtliches Engagement können sich alle freiwillig Engagierten wieder kostenlose Tickets für die Heimspiele der Unibaskets und der USC Volleyball-Damen sichern.

Alle Termine finden Sie hier.

Sie haben Fragen zum Ehrenwerk oder möchten sich anmelden? Dann melden Sie sich im Projektbüro entweder per Telefon: 0251 474-32 (MO-FR: 09:00-16:00 Uhr) oder per E-Mail: projektbuero@xy-design.de. Die Anzahl der Tickets ist begrenzt.

Ehrenamtskarte NRW in Münster

Wertschätzung für freiwilliges Engagement

Mit der Ehrenamtskarte drücken die Landesregierung NRW und die teilnehmenden Kommunen ihre Wertschätzung gegenüber Menschen aus, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Ehrenamtliche, die sich schon mind. ein Jahr mit einem Umfang von mind. 250 Std./Jahr ohne Aufwandsentschädigung engagieren, können die Karte beantragen. Die Organisationen, bei denen sie aktiv sind, bestätigen die Angaben (Antragsteller*in und bestätigende Person dürfen nicht identisch sein).

Das Plus: Die Ehrenamtskarte NRW ist in ganz Nordrhein-Westfalen gültig. 320 Städte und Gemeinden sind mittlerweile dabei und bieten vor Ort Ermäßigungen und Aktionen für Karteninhaber*innen an.

Zu Infos und Antragsformularen